Urige Buchteln aus dem Römertopf
Emmermehl zählt ja zu den Urgetreidesorten und das Coole ist, es kommt zu 100% aus Vorarlberg, was mir wahnsinnig gut gefällt.
Zutaten
Personen
-
Milch
-
Butter weich
-
Honig
-
Salz
Zubereitung
- Römertopf mindestens 1 Stunde in Wasser einlegen.
- Die Milch mit der Trockenhefe in einen kleinen Topf geben und auf ca. 45 Grad erhitzen. (Nicht zu heiß werden lassen, wir wollen die Hefe ja nicht töten😬.)
- Anschließend die anderen Zutaten in eine Knetmaschine geben und ca. 8 min zu einem glatten Teig kneten.
- Nun den Teig mit Folie abdecken und ca. 30 bis 40 min. aufgehen lassen. (Er sollte sich verdoppeln.)
- Wenn der Teig sich verdoppelt hat, dünn ausrollen, mit einem Ring von 10 cm Durchmesser ausstechen, 1 EL von der Füllung hineingeben und verschließen.
- Kurz mit der Oberseite in Butter tauchen, in den Römertopf setzen und noch mal ca. 10-15 min. aufgehen lassen. (Mit einem Tuch abdecken.)
- Den Topf mit dem Deckel verschließen und auf dem Rost in den kalten Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze: etwa 200° C
Heißluft: etwa 180° C - Jetzt die Buchteln für ca. 40 min. backen
- Anschließend den Deckel abnehmen und noch mal 5min. Grainieren bis der Teig eine schöne Farbe hat.
- Fertig
Was benötigt man zum Backen
Unverzichtbar, eine gute Knetmaschine, ich habe dafür eine Kitchen Aid die ich euch wirklich empfehlen kann.